Eine eindeutige Kennung des Finanzkontos bei einem Zahlungsdienstleister, auf das die Zahlung erfolgen soll. Diese Kennung stellt typischerweise eine IBAN für SEPA-Zahlungen in Deutschland dar und ist wesentlich für die automatisierte Zahlungsverarbeitung und -abstimmung.
The payment account identifier is crucial for automated payment processing, enabling straight-through processing in banking systems. When properly formatted as an IBAN, it includes built-in validation through check digits, reducing payment errors and failed transactions. This field works in conjunction with BT-81 (Payment means type code) to specify both the payment method and the destination account. For German SEPA payments, a valid IBAN alone is sufficient for processing, eliminating the need for separate BIC codes in most cases.
Conditionally mandatory according to EN 16931-1. Required when Credit transfer (BG-17) information is provided (BR-50) and when Payment means type code (BT-81) indicates SEPA credit transfer, local credit transfer, or non-SEPA international credit transfer (BR-61). Must be a valid IBAN when code 58 (SEPA) is used in BT-81 (BR-DE-19). Compliance with German banking regulations and SEPA standards is mandatory for Euro transactions within the SEPA area.
/Invoice/cac:PaymentMeans/cac:PayeeFinancialAccount/cbc:ID
/CrossIndustryInvoice/SupplyChainTradeTransaction/ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans/ram:PayeePartyCreditorFinancialAccount/ram:IBANID
DE89 3704 0044 0532 0130 00
FR14 2004 1010 0505 0001 3M02 606
GB29 NWBK 6016 1331 9268 19
IT60 X054 2811 1010 0000 0123 456
ES91 2100 0418 4502 0005 1332
DE89370400440532013000
✗ Ungültig123456
✗ UngültigINVALID
✗ UngültigIBAN (International Bank Account Number) ist das bevorzugte Format für BT-84, insbesondere für SEPA-Zahlungen. Es umfasst Ländercode, Prüfziffern und die Grundkontonummer. BBAN (Basic Bank Account Number) ist das nationale Kontonummernformat ohne internationale Standardisierung. Für deutsche XRechnungen wird IBAN stark empfohlen, da es automatisierte Validierung und Verarbeitung ermöglicht.
BT-84 wird verpflichtend, wenn: 1) Übertragungsinformationen (BG-17) in der Rechnung bereitgestellt werden (BR-50), 2) Der Zahlungsmittel-Code (BT-81) Überweisungsmethoden wie 30, 58 oder internationale Überweisungen anzeigt (BR-61). Es bleibt optional für Zahlungsmethoden wie Bar (10), Karten (48) oder Online-Zahlungen (68), die keine Kontodetails erfordern.
Deutsche IBANs folgen dem Muster: DE + 2 Prüfziffern + 8-stellige Bankleitzahl (BLZ) + 10-stellige Kontonummer. Gesamtlänge beträgt 22 Zeichen. Validierung umfasst: 1) Ländercode "DE", 2) Gültige MOD-97-Prüfziffern, 3) Gültige deutsche Bankleitzahl (BLZ), 4) Korrekte Länge und Format. Viele Online-IBAN-Validatoren und Banking-APIs können deutsche IBANs überprüfen.
Ja, aber mit Einschränkungen. Für internationale Zahlungen außerhalb von SEPA können Sie andere Kontoformate verwenden (wie US-Routing-Nummern + Kontonummern). Für deutsche XRechnungen und öffentliche Auftragsvergabe wird jedoch IBAN stark bevorzugt. Nicht-SEPA-Formate können zusätzliche Felder wie BIC (BT-86) erfordern und zu Verarbeitungsverzögerungen oder manuellen Eingriffen führen.
Ungültige IBANs führen zu: 1) XRechnung-Validierungsfehlern bei der Verarbeitung, 2) Rechnungsablehnung durch empfangende Systeme, 3) Zahlungsverarbeitungsfehlern, 4) Anforderungen für manuelle Eingriffe, 5) Verzögerte Zahlungen und mögliche Strafgebühren. Überprüfen Sie immer IBAN-Format und Prüfziffern vor der Rechnungsübermittlung.
Jede Zahlungsmittelgruppe (BG-16) kann ihre eigene BT-84-Kontokennung haben. Dies ermöglicht es Rechnungen, verschiedene Konten für verschiedene Zahlungsmethoden oder Teilzahlungen anzugeben. Zum Beispiel könnte ein Zahlungsmittel eine SEPA-Überweisung auf Konto A spezifizieren, während ein anderes eine Lastschrift von Konto B angibt. Jede Kontokennung sollte ihrem entsprechenden Zahlungsmittel-Code entsprechen.
IBANs in BT-84 sind im Allgemeinen sicher zu teilen, da sie nur eingehende Zahlungen ermöglichen, keine Abhebungen. Berücksichtigen Sie jedoch: 1) IBAN-Exposition auf notwendige Geschäftspartner beschränken, 2) Dedizierte Geschäftskonten für Rechnungsstellung verwenden, 3) Kontoaktivität auf unbefugte Versuche überwachen, 4) Ordnungsgemäße Zugangskontrollen für Rechnungssysteme implementieren, 5) Datenschutzbestimmungen für Finanzinformationen befolgen.
Deutsche Banken verarbeiten SEPA-Zahlungen mit BT-84-IBANs durch automatisierte Systeme, die: 1) IBAN-Format und Prüfziffern validieren, 2) Zahlungen durch SEPA-Netzwerkinfrastruktur routen, 3) Gleichtags- oder nächster Tag-Abrechnung bereitstellen, 4) Automatische Zahlungsbestätigungen generieren, 5) Durchgängige Verarbeitung ohne manuelle Eingriffe ermöglichen. Dies reduziert Kosten und Verarbeitungszeit im Vergleich zu traditionellen internationalen Überweisungen.
BT-84 stellt die technische Kontokennung (IBAN) bereit, während BT-85 den menschenlesbaren Kontoinhaber-Namen liefert. Beide arbeiten zusammen für vollständige Zahlungsinformationen: BT-84 ermöglicht automatisierte Verarbeitung, während BT-85 bei manueller Verifikation und Compliance hilft. Für SEPA-Zahlungen können Banken überprüfen, ob der Kontoname mit dem IBAN-Inhaber übereinstimmt, was eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzufügt.
IBAN-Formatierung in BT-84 kann Leerzeichen für Lesbarkeit enthalten (z.B. "DE89 3704 0044 0532 0130 00") oder ohne Leerzeichen bereitgestellt werden (z.B. "DE89370400440532013000"). Die meisten Systeme akzeptieren beide Formate und normalisieren sie während der Verarbeitung. Stellen Sie jedoch konsistente Formatierung in Ihrem Rechnungssystem sicher und überprüfen Sie, dass empfangende Systeme Ihr gewähltes Format handhaben können.
Unser KI-gestützter Rechnungskonverter verarbeitet automatisch alle XRechnung-Anforderungen, einschließlich korrekter Feldvalidierung.