Das als Code ausgedrückte Mittel, wie eine Zahlung voraussichtlich erfolgen soll oder erfolgt ist. Dieses Feld spezifiziert die Zahlungsmethode unter Verwendung standardisierter UN/CEFACT-Codes (UNCL4461), um eine konsistente Zahlungsverarbeitung über verschiedene Systeme und Rechtsordnungen hinweg zu gewährleisten.
The payment means type code is essential for automated payment processing, enabling systems to understand how payments should be executed. It determines whether additional payment details like bank account information (BT-84) or card details are required. This standardization facilitates straight-through processing in banking systems and reduces manual intervention in payment workflows.
Optional according to EN 16931-1, but highly recommended for automated payment processing. When provided, it must use valid codes from UN/CEFACT code list UNCL4461. German banking regulations and SEPA requirements may influence the choice of payment method codes.
/Invoice/cac:PaymentMeans/cbc:PaymentMeansCode
/CrossIndustryInvoice/SupplyChainTradeTransaction/ApplicableHeaderTradeSettlement/ram:SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans/ram:TypeCode
30
58
59
49
48
10
68
69
70
001
✗ UngültigBANK
✗ UngültigTRANSFER
✗ UngültigCC
✗ UngültigSEPA
✗ Ungültig999
✗ UngültigDie häufigsten Codes im deutschen Geschäftsverkehr sind: 30 (Überweisung), 58 (SEPA-Überweisung), 59 (SEPA-Lastschrift), 49 (Lastschrift) und 48 (Bankkarte/EC-Karte). SEPA-Codes (58, 59) werden für Euro-Transaktionen im SEPA-Raum bevorzugt.
Verwenden Sie Code 58 (SEPA-Überweisung) für Euro-Zahlungen im SEPA-Raum, da dies schnellere Verarbeitung und niedrigere Kosten bietet. Verwenden Sie Code 30 (Überweisung) für internationale Zahlungen außerhalb von SEPA oder Nicht-Euro-Währungen. Code 58 benötigt typischerweise nur die IBAN, während Code 30 sowohl IBAN als auch BIC erfordern kann.
Das hängt vom Zahlungsmittel-Code ab. Codes, die Kontoinformationen benötigen: 30, 58 (benötigen IBAN, möglicherweise BIC), 49, 59 (benötigen Konto für Lastschrift). Codes wie 10 (Bar), 48 (Karte), 68 (Online-Zahlung) benötigen typischerweise keine Kontodetails. Prüfen Sie die verwandten Felder BT-84 bis BT-91 für spezifische Kontoinformationsanforderungen.
Code 49 (Lastschrift) ist für allgemeine Lastschriftverfahren, einschließlich Nicht-SEPA-Lastschriften, die möglicherweise BIC benötigen. Code 59 (SEPA-Lastschrift) ist speziell für Euro-Lastschriften im SEPA-Raum, benötigt typischerweise nur die IBAN und bietet standardisierte Bearbeitungszeiten und niedrigere Kosten.
Ja, XRechnung unterstützt mehrere Zahlungsmittel pro Rechnung (Kardinalität erlaubt mehrere Zahlungsanweisungsgruppen). Jedes Zahlungsmittel kann seinen eigenen Code, Kontodetails und Betragsaufteilung haben. Dies ist nützlich für Teilzahlungen, Mehrdwährungsrechnungen oder das Anbieten von Zahlungsalternativen.
Deutsche Behörden bevorzugen typischerweise SEPA-Zahlungsmethoden (Code 58 für Überweisung, 59 für Lastschrift) für effiziente Verarbeitung. Viele Behörden haben automatisierte Systeme, die diese Codes für schnellere Zahlungsabstimmung verarbeiten können. Einige können Zahlungsmethoden aus Sicherheits- oder Verwaltungsgründen einschränken - prüfen Sie spezifische Behördenanforderungen.
Ungültige Zahlungsmittel-Codes führen zu Validierungsfehlern bei der XRechnung-Verarbeitung. Die Rechnung kann vom empfangenden System abgelehnt werden. Verwenden Sie immer Codes aus der offiziellen UN/CEFACT UNCL4461-Codeliste. Häufige Fehler sind die Verwendung beschreibender Texte anstelle numerischer Codes oder veralteter Codes.
B2G-Zahlungen (Business-to-Government) haben oft strengere Anforderungen und bevorzugen möglicherweise spezifische Codes wie 58 (SEPA-Überweisung) für Transparenz und Prüfpfade. B2B-Zahlungen haben mehr Flexibilität und können verschiedene Codes verwenden, einschließlich 48 (Karten), 68 (Online-Zahlungen) oder 70 (Mobile Zahlungen), abhängig von Geschäftsbeziehungen und Vereinbarungen.
Verschiedene Zahlungscodes haben unterschiedliche Abrechnungszeiten: SEPA-Überweisungen (58) werden typischerweise innerhalb eines Geschäftstages abgerechnet, Lastschriften (59) folgen SEPA-Zeitplänen, Kreditkarten (48, 54) können innerhalb von 1-3 Tagen abgerechnet werden, während Bar (10) sofort abgerechnet wird. Das Verständnis dieser Zeiten hilft bei der Cashflow-Planung und Zahlungsbedingungen.
Ja, Zahlungsmittel-Codes (BT-81) arbeiten zusammen mit Zahlungsbedingungen (BT-20) und Fälligkeitsdatum (BT-9). Der Zahlungsmittel-Code spezifiziert WIE zu zahlen ist, während Zahlungsbedingungen spezifizieren WANN zu zahlen ist und welche Bedingungen gelten. Zum Beispiel können Sie Code 58 (SEPA-Überweisung) mit "Netto 30 Tage" Zahlungsbedingungen angeben.
Unser KI-gestützter Rechnungskonverter verarbeitet automatisch alle XRechnung-Anforderungen, einschließlich korrekter Feldvalidierung.