Das Datum, an dem die Waren geliefert oder Dienstleistungen erbracht wurden. Dieses Feld spezifiziert das tatsächliche Abschlussdatum der Lieferung oder Leistungserbringung, was für Vertragskonformität, SLA-Überprüfung und rechtliche Dokumentation entscheidend ist. Unterscheidet sich vom Rechnungsdatum (BT-2) und dem Umsatzsteuer-Leistungsdatum (BT-7), da es den physischen oder logischen Abschluss der Lieferung/Leistung darstellt.
The actual delivery date is essential for delivery compliance tracking, contract fulfillment verification, and performance measurement. It enables automated SLA monitoring, dispute resolution, and accurate delivery performance analytics. In German commercial law, this date is crucial for determining when ownership transfer occurs, warranty periods begin, and acceptance procedures are triggered. For B2B logistics, it supports delivery confirmation workflows, payment term calculations based on delivery, and integration with ERP systems for inventory and financial accounting.
Optional according to EN 16931-1, but often required by German commercial law (BGB §433, §447) for documenting delivery completion and risk transfer. Essential for Incoterms compliance and international trade documentation. May be mandatory for specific contract types, public procurement, or industry-specific regulations (e.g., pharmaceutical, automotive supply chains).
/Invoice/cac:Delivery/cbc:ActualDeliveryDate
/rsm:CrossIndustryInvoice/rsm:SupplyChainTradeTransaction/ram:ApplicableHeaderTradeDelivery/ram:ActualDeliverySupplyChainEvent/ram:OccurrenceDateTime/udt:DateTimeString
2025-01-15
2025-03-22
2024-12-31
2025-06-30
2024-11-25
15.01.2025
✗ Ungültig2025/01/15
✗ Ungültig01-15-2025
✗ Ungültig2025-13-01
✗ Ungültig2024-02-30
✗ Ungültig31-12-2025
✗ UngültigBT-72 gibt an, wann Waren physisch geliefert oder Dienstleistungen tatsächlich erbracht wurden, während BT-2 angibt, wann das Rechnungsdokument erstellt und ausgestellt wurde. Diese Daten unterscheiden sich oft - Waren können vor oder nach der Rechnungsstellung geliefert werden, abhängig von Geschäftsprozessen und Zahlungsbedingungen.
BT-72 dokumentiert den tatsächlichen Liefer-/Leistungsabschluss, während BT-7 bestimmt, wann die Umsatzsteuer für die Steuerberichterstattung entstehungsrelevant wird. Sie sind oft dasselbe Datum, können sich aber bei Vorauszahlungen, Meilensteinabrechnung oder komplexen Lieferplänen unterscheiden. Das deutsche Umsatzsteuerrecht (UStG §13) orientiert die Steuerpflicht typischerweise am Lieferabschluss.
Geben Sie BT-72 an, wenn das Lieferdatum für Vertragskonformität, SLA-Verfolgung, Gewährleistungsfristen wichtig ist oder wenn es sich erheblich vom Rechnungsdatum unterscheidet. Besonders wichtig ist es bei projektbasierten Arbeiten, Meilenstein-Lieferungen, B2B-Logistik und wenn eine Lieferbestätigung für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Nach deutschem Zivilrecht (BGB §433, §447) bestimmt das tatsächliche Lieferdatum, wann das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer übergeht, wann das Eigentum typischerweise übertragen wird und wann Gewährleistungsfristen beginnen. Es ist entscheidend für die Bestimmung von Lieferverpflichtungen, die Berechnung von Verzugsstrafen und die Grundlage für rechtliche Ansprüche bei mangelhafter Leistung.
BT-72 liefert den dokumentarischen Nachweis des Lieferabschlusses, der für die Incoterms-Konformität erforderlich ist. Bei Klauseln wie DDP, DAP oder FCA beweist das tatsächliche Lieferdatum, wann der Verkäufer seine Lieferverpflichtungen erfüllt hat und wann Risiko/Kosten übertragen wurden. Dies ist wesentlich für die internationale Zahlungsabwicklung, Zollabfertigung und Streitbeilegung.
Ja, BT-72 kann vor BT-2 liegen. Dies kommt häufig vor, wenn Waren geliefert oder Dienstleistungen erbracht werden, bevor die Rechnungsstellung erfolgt, wie bei monatlichen Abrechnungszyklen, Projektabschlussrechnungen oder wenn eine Lieferbestätigung vor der Rechnungserstellung erforderlich ist. Dies spiegelt reale Geschäftsprozesse wider, bei denen Lieferung und Rechnungsstellung separate operative Schritte sind.
BT-72 ermöglicht automatisierte Lieferbestätigungsworkflows, löst die Zahlungsabwicklung basierend auf dem Lieferabschluss aus, unterstützt Lagerverwaltungsupdates und erleichtert die Verfolgung der Kundenzufriedenheit. Es ermöglicht ERP-Systemen, automatisch Lieferbelege mit Rechnungen abzugleichen, Lieferleistungs-KPIs zu berechnen und Lieferkonformitätsberichte zu erstellen.
BT-72 muss das ISO 8601-Datumsformat (YYYY-MM-DD) verwenden, ein gültiges Kalenderdatum sein und logisch mit anderen Rechnungsdaten in Beziehung stehen. Obwohl das Feld optional ist, sollte es, wenn angegeben, in Bezug auf das Rechnungsdatum und den Geschäftskontext angemessen sein. Einige Geschäftsregeln können Konsistenz mit verwandten Lieferinformationsfeldern erfordern.
BT-72 bietet objektive Belege für die Bewertung der Einhaltung vertraglicher Lieferbedingungen, einschließlich Lieferfristen, SLA-Anforderungen und Strafklauseln. Es ermöglicht die automatisierte Berechnung von Lieferleistungsmetriken, die Identifizierung verspäteter Lieferungen und unterstützt die Vertragsdurchsetzung. Bei Just-in-Time-Lieferungen oder strengen Terminanforderungen ist BT-72 für die Leistungsüberwachung unerlässlich.
Häufige Szenarien sind: Vorab-Rechnungsstellung für zukünftige Lieferungen, monatliche Abrechnung für Dienstleistungen, die während des Zeitraums erbracht wurden, Projektmeilenstein-Abschluss vor der Endabrechnung, Teillieferungen mit konsolidierter Abrechnung, Notfalllieferungen, die nach Abschluss abgerechnet werden, und Abonnement-Services, bei denen die Lieferung vor den Abrechnungszyklen erfolgt.
Unser KI-gestützter Rechnungskonverter verarbeitet automatisch alle XRechnung-Anforderungen, einschließlich korrekter Feldvalidierung.