Eine Identifikation der Spezifikation, die die Gesamtheit der Regeln bezüglich semantischen Inhalts, Kardinalitäten und Geschäftsregeln enthält, denen die im Instanzdokument enthaltenen Daten entsprechen. Dieses Feld identifiziert, welche Rechnungsstellung-Spezifikation/Profil verwendet wird (z.B. XRechnung, PEPPOL BIS).
Critical for electronic invoice processing as it determines which validation rules, business logic, and technical requirements apply to the invoice. Systems use this identifier to select the appropriate processing pipeline and validation schema. Essential for interoperability between different e-invoicing networks and standards.
Mandatory for all XRechnung invoices since version 1.0. Required by EN 16931-1 standard and essential for compliance with German e-invoicing regulations and PEPPOL network requirements.
/Invoice/cbc:CustomizationID
/CrossIndustryInvoice/ExchangedDocumentContext/ram:GuidelineSpecifiedDocumentContextParameter/ram:ID
urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xeinkauf.de:kosit:xrechnung_3.0
urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung_2.3
urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:fdc:peppol.eu:2017:poacc:billing:3.0
urn:cen.eu:en16931:2017#conformant#urn:fdc:peppol.eu:2017:poacc:billing:international:aunz:3.0
XRechnung
✗ UngültigPEPPOL
✗ UngültigEN16931
✗ Ungültigurn:custom:billing:1.0
✗ Ungültig
✗ UngültigXRechnung verwendet "urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xeinkauf.de:kosit:xrechnung_3.0" für die deutsche öffentliche Verwaltung, während PEPPOL "urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:fdc:peppol.eu:2017:poacc:billing:3.0" für internationale B2B-Transaktionen verwendet. Beide basieren auf EN 16931-1, haben aber unterschiedliche Erweiterungen und Anforderungen.
Für Rechnungen an deutsche Behörden verwenden Sie die XRechnung-Kennung. Für PEPPOL-Netzwerk-Transaktionen verwenden Sie die PEPPOL BIS-Kennung. Die Wahl hängt von Ihrem Empfänger und dem Netzwerk ab, über das die Rechnung übertragen wird. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Empfänger oder Netzwerkanbieter nach der erforderlichen Spezifikation.
Die Verwendung einer falschen Spezifikations-Kennung führt zu Validierungsfehlern und zur Ablehnung der Rechnung. Das empfangende System verlässt sich auf dieses Feld, um die korrekten Validierungsregeln anzuwenden. Überprüfen Sie immer die erforderliche Spezifikation bei Ihrem Rechnungsempfänger vor der Übermittlung.
Ja, verschiedene Länder und Regionen können ihre eigenen CIUS (Core Invoice Usage Specification) basierend auf EN 16931-1 haben. Zum Beispiel verwendet Australien/Neuseeland "urn:cen.eu:en16931:2017#conformant#urn:fdc:peppol.eu:2017:poacc:billing:international:aunz:3.0". Verwenden Sie immer die für Ihren Zielmarkt erforderliche Spezifikation.
BT-24 definiert die technische Spezifikation und Validierungsregeln, während BT-23 den Geschäftsprozesskontext definiert. Beide sind in XRechnung 3.0.1+ verpflichtend und arbeiten zusammen, um die ordnungsgemäße Rechnungsverarbeitung zu gewährleisten. BT-24 sagt dem System "wie zu validieren", während BT-23 ihm sagt "welchen Geschäftsprozess dies unterstützt".
Nein, Sie müssen standardisierte Spezifikations-Kennungen verwenden, die von den empfangenden Systemen erkannt werden. Benutzerdefinierte Kennungen führen zu Validierungsfehlern. Verwenden Sie nur offiziell veröffentlichte Kennungen von anerkannten Normungsorganisationen wie CEN, PEPPOL oder nationalen E-Rechnungsstellungsbehörden.
Unser KI-gestützter Rechnungskonverter verarbeitet automatisch alle XRechnung-Anforderungen, einschließlich korrekter Feldvalidierung.